![gia logo web](https://bmapp.ch/wp-content/uploads/2024/05/gia-logo-web.jpg)
Unser Wiki
Willkommen im ImmoWiki – Ihrem Nachschlagewerk für die Bau- und Immobilienbranche
Ob Sie bereits in der Bau- und Immobilienbranche tätig sind oder sich einfach für bestimmte Themen interessieren – in unserem ImmoWiki finden Sie verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen der Branche.
Unsere Experten bringen Ihnen komplexe Begriffe rund um Bau, Immobilien und deren fortschreitende Digitalisierung näher, um Ihnen den Zugang zu diesen Themen zu erleichtern.
Vermissen Sie einen bestimmten Begriff? Kontaktieren Sie uns gerne – wir ergänzen unser ImmoWiki laufend und freuen uns auf Ihre Vorschläge!
B
Bauprojektmanagement: So funktioniert’s
Begriffserklärung: Was ist Bauprojektmanagement? Das Projektmanagement im Bauwesen umfasst die Planung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten. So kann sichergestellt werden, dass die Arbeiten termingerecht, innerhalb des Budgets und gemäss den festgelegten Qualitätsstandards abgeschlossen werden. All diese Kriterien sind im Werkvertrag...
Brandschutz in der Schweiz: So schützen Sie Gebäude und Menschen effektiv vor Bränden
Begriffserklärung: Was versteht man unter Brandschutz? Brandschutz umfasst alle Massnahmen, die darauf abzielen, Brände zu verhindern und im Falle eines Brandes Menschenleben zu schützen sowie Sachschäden zu minimieren. Dazu zählen bauliche, technische und organisatorische Vorkehrungen, die eine Brandentstehung frühzeitig erkennen,...
Brandschutzvorschriften: Regelungen, Richtlinien und praktische Anwendung in der Schweiz
Brandschutzvorschriften sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz von Menschenleben, Sachwerten und der Umwelt. Denn die Vorschriften definieren klar, welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu begrenzen und im Ernstfall eine sichere Evakuierung zu ermöglichen....
Building Information Modeling (BIM): Effiziente Planung und Verwaltung von Bauprojekten
[H2] Begriffserklärung: Was ist BIM? Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Planungsmethode, die es ermöglicht, Gebäude und Infrastrukturen effizient zu planen, zu bauen und zu verwalten. BIM geht weit über einfache 3D-Modelle hinaus: Es integriert umfangreiche Informationen zu jedem...
Building Information Modeling (BIM): Effiziente Planung und Verwaltung von Bauprojekten
Begriffserklärung: Was ist BIM? Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Planungsmethode, die es ermöglicht, Gebäude und Infrastrukturen effizient zu planen, zu bauen und zu verwalten. BIM geht weit über einfache 3D-Modelle hinaus: Es integriert umfangreiche Informationen zu jedem Bauelement,...
I
Integrierte Projektabwicklung (IPA): Ein kollaborativer Ansatz im Bauwesen
Begriffserklärung: Was ist Integrierte Projektabwicklung? Integrierte Projektabwicklung (IPA) – auch als Integrated Project Delivery (IPD) bekannt – ist ein Bauprojektverfahren, das auf der engen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten basiert. Statt individueller Erfolgsziele wird das gemeinsam erzielte Gesamtergebnis bewertet. Dadurch teilen alle...
L
Lean Construction im Bauwesen: Effizientere Bauprojekte durch schlanke Prozesse
Begriffserklärung: Was ist Lean Construction? Lean Construction ist eine Methode, die auf den Prinzipien des Lean Management aus der Automobilbranche basiert und auf das Bauwesen übertragen wurde. Dabei werden alle Beteiligten eines Bauprojekts – von der Planung bis zur Ausführung...
N
Nachhaltiges Bauen: Definition, Prinzipien und Vorteile
Begriffserklärung: Was ist nachhaltiges Bauen? Nachhaltiges Bauen umfasst die Planung, den Bau und die Nutzung von Gebäuden mit dem Ziel, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Wichtig ist dabei der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes: von der Auswahl...
Nachhaltiges Bauen: Definition, Prinzipien und Vorteile
Begriffserklärung: Was ist nachhaltiges Bauen? Nachhaltiges Bauen umfasst die Planung, den Bau und die Nutzung von Gebäuden mit dem Ziel, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Wichtig ist dabei der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes: von der Auswahl...
Nachtragsmanagement im Bauwesen: Was es ist und wie es funktioniert
Begriffserklärung: Was ist Nachtragsmanagement? Nachtragsmanagement bezieht sich auf die systematische Erfassung, Prüfung und Bearbeitung von Leistungsabweichungen in Bauprojekten. Solche Abweichungen treten auf, wenn Bauleistungen anders erbracht werden müssen, als ursprünglich im Vertrag festgelegt. Ziel des Nachtragsmanagements ist es, sicherzustellen, dass...
O
Organisatorischer Brandschutz: So sichern klare Abläufe und Schulungen im Ernstfall Menschenleben
Begriffserklärung: Was ist organisatorischer Brandschutz? Der organisatorische Brandschutz in der Schweiz umfasst alle Massnahmen, die schnelle, sichere und koordinierte Reaktionen im Brandfall ermöglichen. Dazu gehören klare Verhaltensregeln, regelmässige Schulungen und definierte Abläufe, die den Schutz von Personen gewährleisten. Der organisatorische...
S
Smart Buildings – Die intelligenten Gebäude der Zukunft
Begriffserklärung: Was ist ein Smart Building? Der Begriff Smart Building bezieht sich auf die Digitalisierung von Gewerbeliegenschaften, Bürokomplexen, Mehrfamilienhäusern oder auch Flughäfen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um technische Verfahren und Systeme zur automatisierten Steuerung der technischen Ausstattung von...
T
Technischer Brandschutz: Brände rechtzeitig erkennen und bekämpfen
Begriffserklärung: Was ist technischer Brandschutz? Der technische Brandschutz in der Schweiz umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die frühzeitig Brände erkennen, alarmieren und in vielen Fällen auch automatisch bekämpfen. Der technische Brandschutz bildet zusammen mit dem organisatorischen Brandschutz und dem...
Technischer Brandschutz: Brände rechtzeitig erkennen und bekämpfen
Begriffserklärung: Was ist technischer Brandschutz? Der technische Brandschutz in der Schweiz umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die frühzeitig Brände erkennen, alarmieren und in vielen Fällen auch automatisch bekämpfen. Der technische Brandschutz bildet zusammen mit dem organisatorischen Brandschutz und dem...
W
Werkvertrag einfach erklärt: Das müssen Sie wissen
Begriffserklärung: Was ist ein Werkvertrag? Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftraggeber (Besteller) und einem Auftragnehmer (Unternehmer). Durch das Unterzeichnen des Werkvertrags verpflichtet sich der Auftragnehmer, ein bestimmtes Werk für den Auftraggeber zu erstellen. Dies kann materielle oder...
Werkvertrag einfach erklärt: Das müssen Sie wissen
Begriffserklärung: Was ist ein Werkvertrag? Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftraggeber (Besteller) und einem Auftragnehmer (Unternehmer). Durch das Unterzeichnen des Werkvertrags verpflichtet sich der Auftragnehmer, ein bestimmtes Werk für den Auftraggeber zu erstellen. Dies kann materielle oder...